Fitness

Unser faszinierendes Organ – die Faszie

Faszien wurden lange Zeit kaum Bedeutung zugeschrieben. Sie waren da, aber welche doch ausschlaggebende Rolle sie spielen war unklar. Seit einigen Jahren kristallisiert sich immer mehr deren Wichtigkeit heraus. Was sind aber überhaupt Faszien und warum sind sie so bedeutend?

Faszien sind alle faserigen und kollagenhaltigen Bindegewebsstrukturen. Hierzu zählt nicht nur das im Volksmund bekannte Bindegewebe, sondern unter anderem Bänder, Gelenkkapseln, Sehnen oder auch Muskelbindegewebe. Sie besteht aus Fasern wie Kollagen, aus Klebstoff, Fibroblasten und vor allem aus Wasser. 

Ist die Faszie intakt, ist sie wie ein Netz aufgebaut. Sind Verklebungen vorhanden, ist die Faszie an dieser Stelle wie ein dicker weißer Punkt. 

Nun ist es doch irgendwie schwierig sich eine Faszie vorzustellen. Für alle Fleischesser unter uns: Bei der Zubereitung von rohem Fleisch gibt es oft eine ganz dünne, durchsichtig-weißliche Schicht über dem Muskelfleisch, welche zB in eine Sehen übergeht. Genau das ist eine Faszie. Wer sich die Struktur mal anschauen will, kann diese Schicht abziehen und gegen das Licht halten. Interessant ist es allemal. 

Wo genau befindet sich denn die Faszie?

Ein kleines Ratequiz:
Wissen Sie, wie viele Muskeln, Knochen und Gelenke sich in Ihrem Körper befinden? 

650 Muskeln
etwa 206 Knochen
etwa 360 Gelenke

Und wie viele Faszien hat Ihr Körper nun?
Genau 1!  Wir sprechen zwar immer wieder von Faszien, also der Mehrzahl, aber genau genommen haben wir eine einzige Faszie in unserem Körper. Die Faszie umgibt unsere Muskeln, Organe – sie ist in unserem Körper allgegenwärtig und miteinander verbunden. Das bedeutet wiederum, dass von Kopf bis zum Fuß ein Zusammenhang besteht. 

Und wofür brauchen wir sie überhaupt?

Die Faszie hat viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Hier möchte ich nur eine davon nennen:

  • So wie die Haut unsere äußere Körperhülle ist, ist die Faszie unsere innere Hülle. Sie gibt dem Körper eine Form und Struktur
  • Da die Faszie unter anderem Organe und Muskeln umhüllt, trennt sie diese und bietet eine reibungslose Gleitfähigkeit zwischen diesen Strukturen. Somit spielt sie eine große Rolle bei der Beweglichkeit.
  • Die Faszie ist ein bemerkenswerter Informationsspeicher. In den letzten Jahren hat die Forschung herausgefunden, dass sich 6 mal so viele Nervenendigungen in der Faszie befinden als in den Muskeln.
  • Eine wichtige Rolle spielt die Faszie auch in unserem Immun- und Lymphsystem.

Warum verkleben Faszien?

Die Ursachen für verklebte Faszien sind vielfältig. Eine einseitige Belastung wie zB falsches Sitzen auf der Arbeit ist eine der Hauptgründe. Nicht nur Bewegungsmangel, sondern auch das Gegenteil, nämlich ein Übertraining beim Sport kann ein Auslöser sein. Durch tiefere Verletzungen und Vernarbungen entsteht Narbengewebe, welches eine geringe Elastizität aufweist und somit die Beweglichkeit und Funktionalität einschränkt. 

Und noch interessanter ist, dass Emotionen und Stress eine verklebende Auswirkung auf die Faszie haben.
Ein Zitat von Dr. Robert Schleip trifft es genau auf den Punkt: „Faszien leben von Bewegung – wer sich nicht bewegt, verklebt.“

Die Faszie hat viele Funktionen in unserem Körper. Wir sollten ihr mehr Beachtung schenken. Wie die Faszie nun trainiert werden kann, können Sie im Blogbeitrag „Hilfe für verklebte Faszien“ nachlesen.


Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus unserem Experten-Blog.
Wir informieren Sie, sobald es etwas neues gibt zu den unterschiedlichen Facetten der Themen Allgemeinmedizin, Ernährung, Stressmanagement, Sportwissenschaft und Firmengesundheit.

Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung, sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.