Coronatest gleich Coronatest?

Derzeit besteht eine erhöhte Nachfrage nach Coronatests. 
Privatpersonen, die ihre Familie besuchen müssen oder möchten, kann ein Test helfen, um Angehörige der Risikogruppe vor einer Ansteckung zu schützen. 
Unternehmen mit Arbeitsinhalten, die die physische Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden erfordern, kann ein Test helfen die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und den Betrieb aufrecht zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen mit Produktion und Gewerbe sowie Dienstleistungsfirmen mit direktem Kundenkontakt wie beispielsweise Banken, aber auch der Einzelhandel.

Wir befinden uns derzeit im harten Lockdown. Doch das wird sich auch wieder ändern. Informieren Sie sich jetzt, damit Sie alle Vorbereitungen treffen können, um Ihr Unternehmen zum gegebenen Zeitpunkt sicher und gesund wieder in den Regelbetrieb hochfahren können.

Wir möchten Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die drei von uns angebotenen Tests geben, damit Sie entscheiden können, welcher Test für Ihr Unternehmen Sinn macht.

Um eine Covid-19 Infektion nachzuweisen, stehen aktuell zwei Testarten zur Verfügung: Der Antigen-Test (Schnelltest) und der PCR-Test.

Schnelltest

Der Schnelltest oder auch Antigen-Test hat den Vorteil, dass er ohne Labor durchgeführt werden kann und ein Ergebnis innerhalb weniger Minuten vorliegt. Es werden die Proteine des Covid-19 Virus nachgewiesen.

Was sagt der Schnelltest aus?

Der Antigen Schnelltest zeigt die aktuelle Infektiosität der getesteten Person an. Ist das Ergebnis positiv, bedeutet das, dass die Person aktuell an einer Covid-19 Infektion erkrankt ist und hoch ansteckend ist.
Ist das Testergebnis negativ, bedeutet das, dass die Person aktuell nicht ansteckend ist. Es kann aber dennoch eine Covid-19 Infektion vorliegen. Die Viruslast der getesteten Person ist aber so niedrig, dass sie nicht ansteckend ist. 

Wie läuft der Schnelltest ab?

Der Schnelltest wird von medizinischem Personal mittels Nasenabstrich durchgeführt. Mit einer Pufferlösung verdünnt wird der Abstrich auf einen Träger aufgetragen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 5 Minuten vor.
Dieser Test kann unkompliziert direkt und ohne Labor in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. 

Wann eignet sich der Schnelltest für Ihr Unternehmen?

Der Schnelltest eignet sich als Test bei asymptomatischen Personen. Beispielhafte Einsatzgebiete sind:

  • Wenn nach längerer Zeit im Home-Office wieder ein physisches Treffen der Mitarbeitenden stattfinden soll. 
  • An Tagen – wie z.B. nach den Feiertagen – mit einer erhöhten Anzahl an Kontakten ist dieser Test geeignet, um sicher zu gehen, dass kein Mitarbeiter akut ansteckend ist.
  • Auch als regelmäßiges Screening im laufenden Betrieb mit dauerhafter physischer Anwesenheit ist dieser Test die richtige Wahl. 
  • Als Absicherung im Falle eines positiv getesteten Mitarbeitenden, der Kontakt zu Kollegen hatte. 

Symptomatische Mitarbeiter sollten selbstverständlich zu Hause bleiben und Kontakt zum Hausarzt aufnehmen. Auch hier bietet sich ein Schnelltest an. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist eine Absicherung des Ergebnisses über den PCR-Test angezeigt.

Wie aussagekräftig ist der Schnelltest?

Den Schnelltest gibt es von verschiedenen Anbietern. Wir verwenden den NowCheck Covid-19 Ag Test der Firma Bionote, da dieser eine besonders hohe Sensitivität (92,2%) und Spezifität (97,6%) aufweist. Insbesondere die Sensitivität mit 92,2% ist im Vergleich zu anderen aktuell verfügbaren Tests sehr hoch (je nach Studie weisen andere Tests eine Sensitivität von 76,6% bis 89,0% auf).
Als Sensitivität wird die Richtig-positiv-Rate/ die Empfindlichkeit/ die Trefferquote des Tests bezeichnet. Für den von uns verwendeten Test bedeutet das, dass 92,2 der Infizierten erkannt und 7,8 % der Infizierten nicht erkannt würden. 7,8 % (der Infizierten, welche getestet wurden, und nicht aller Getesteten) wären dann also falsch negativ.
Als Spezifität bezeichnet man die Richtig-negativ-Rate. Für den von uns verwendeten Schnelltest bedeutet dies, dass 97,6 % der Nicht-Infizierten tatsächlich erkannt und 2,4 % der Nicht-Infizierten fälschlich als infiziert ausgewiesen würden. 2,4 % (der getesteten Nicht-Infizierten, nicht der Getesteten insgesamt) wären dann also falsch positiv. (Quelle:Beurteilung eines binären Klassifikators – Wikipedia, zuletzt aufgerufen am 5.1.2021)

PCR-Test

Der PCR (Polymerase-Kettenreaktion)-Test wird ins Labor geschickt und dort analysiert. Das Ergebnis liegt i.d.R. innerhalb von 24 Stunden vor. Dieser Test weist das Erbgut des Covid-19 Virus nach.

Was sagt der PCR-Test aus?

Der PCR-Test ist der „große“ Test. Er erkennt eine Infektion mit dem Corona-Virus bereits mehrere Tage bzw. nach dem Infektionspeak, da er bei einer deutlich geringeren Viruslast als der Schnelltest anschlägt. Der PCR-Test ist auch positiv, wenn die getestete Person noch nicht oder nicht mehr ansteckend ist.
Dieser Test ist bei den meisten offiziellen Stellen, wie z.B. im internationalen Flugverkehr, 72 Stunden gültig, für Chinareisende gilt 48 Stunden.

Wie läuft der PCR-Test ab?

Der PCR-Test wird von medizinischem Personal mittels Rachenabstrich durchgeführt. Die Probe wird ins Labor übermittelt, wo sie analysiert wird. Die getestete Person erhält einen QR-Code, mit dem das Ergebnis angefordert werden kann. Das Ergebnis liegt – je nach Auslastung des Labors – nach ca. 6-24 Stunden vor.

Wann eignet sich der PCR-Test für Ihr Unternehmen?

Der PCR-Test ist für den kurzfristigen Einsatz im Tagesgeschäft durch die relativ lange Dauer der Laboranalyse eher ungeeignet.
Unverzichtbar ist er hingegen für Flüge bei internationalen Geschäftsreisen. Bitte beachten Sie die jeweils nationalen Bestimmungen des Reiselandes.

Wie aussagekräftig ist der PCR-Test?

Der PCR-Test gilt als „Goldstandard“ für die Diagnose einer akuten Corona-Infektion. (Quelle: RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, zuletzt aufgerufen am 7.1.2021)

Antikörper-Test (IgM/IgG)

Anders als der Schnelltest und der PCR-Test zeigt der Antikörper-Test keine akute Infektion mit dem Covid-19 Virus an, sondern eine bereits überstandene. Es lässt sich auch aufschlüsseln, ob die Infektion erst vor kurzer Zeit durchgemacht wurde oder bereits länger zurück liegt.

Was sagt der Antikörpertest aus?

Immunglobuline M (IgM) sind dabei die frühen Antikörper. Ist der Test IgM-positiv bedeutet das, dass die getestete Person gerade erst eine Corona Infektion durchgemacht hat. 
Immunglobuline G (IgG) sind quasi das immunologische Gedächtnis des Körpers. Sie werden ca drei Wochen nach einer Infektion gebildet, um den Körper bei einer neuen Infektion mit dem gleichen Erreger mit passenden Antikörpern zu versorgen. Ist der Test IgG-positiv bedeutet das, dass die durchgemachte Infektion der getesteten Person bereits länger zurück liegt (sechs Wochen oder länger). Fraglich ist, wie lange die Antikörper erhalten bleiben. Es gibt Hinweise, dass diese nach 3-4 Monaten nicht mehr gebildet werden. (Quelle: COVID-19: IMD Institut für medizinische Diagnostik, Labor (imd-berlin.de), zuletzt aufgerufen am 7.1.2021)

Haben Personen mit positivem Antikörpertest einen Infektionsschutz?

Grundsätzlich bieten die Immunglobuline G langfristigen Infektionsschutz.
Aufgrund der Neuartigkeit des Coronavirus gibt es jedoch noch keine Langzeitstudien, ob Personen, die Antikörper gebildet haben auch immun sind. Man muss also weiterhin davon ausgehen, dass diese sich erneut anstecken können und alle gängigen Schutzmaßnahmen beachten sollten.

Wie läuft der Antikörpertest ab?

Für die Ermittlung der Antikörper wird vom medizinischen Personal Blut aus der Vene abgenommen. Das ist wesentlich genauer als der Test über Kapillar-Blut aus der Fingerkuppe.
Anschließend wird das Blut mittels einer Pufferlösung auf einen Träger gebracht. Das Ergebnis liegt nach 20 Minuten vor. (Quelle: InfectCheck® COVID-19 IgG/IgM Antikörper Schnelltest – concile, zuletzt aufgerufen am 7.1.2021)

Wann eignet sich der Antikörpertest für Ihr Unternehmen?

Der Antikörpertest eignet sich, um herauszufinden, wie viele von Ihren Mitarbeitenden bereits eine Covid-19 Infektion durchlebt haben. Oft hatten Mitarbeitende Erkältungssymptome und sind interessiert daran zu wissen, ob es sich um eine Corona-Infektion gehandelt hat.

Wie aussagekräftig ist der Antikörpertest?

Wir verwenden den Antikörper-Schnelltest der Firmen Affimedix oder Humasis. Die Sensitivität, also die Richtig-positiv-Rate/ die Empfindlichkeit/ die Trefferquotedieses Tests liegt bei 94,74%. Bezogen auf die Immunglobuline G ≥ 14 Tage nach Infektionsbeginn 100%). Die Spezifität, also die Richtig-negativ-Rate,liegt bei 97,06%.
Es ist zu beachten, dass bei Personen, die keine oder schwache Symptome während der Infektion hatten, die Antikörperbildung verzögert sein kann und die Titer niedriger sind. Es kann daher vorkommen, dass die getestete Person ein negatives Antikörpertest-Ergebnis erhält, obwohl sie bereits Covid-19 positiv gewesen ist. (Quelle: COVID-19: IMD Institut für medizinische Diagnostik, Labor (imd-berlin.de), zuletzt aufgerufen am 7.1.2021)

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick über die Einsatzgebiete der verschiedenen Tests im Unternehmenskontext verschaffen konnten. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder ein Angebot zur Durchführung einer Testreihe wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus unserem Experten-Blog.
Wir informieren Sie, sobald es etwas neues gibt zu den unterschiedlichen Facetten der Themen Allgemeinmedizin, Ernährung, Stressmanagement, Sportwissenschaft und Firmengesundheit.

Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung, sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.