Leben ist Bewegung – Gesundes Leben ist regelmäßige Bewegung

Bewegungsmangel, schlechte Ernährung, die Informationsflut und Stress sind die Gesundheitsrisiken der heutigen Zeit. Im täglichen Leben begegnen wir den verschiedensten Herausforderungen. Es gilt, in möglichst erfolgreiches Berufsleben und ein erfülltes Privatleben miteinander in Einklang zu bringen. Dazu müssen wir fit sein – körperlich ebenso wie geistig. Für unsere Lebensqualität ist die Gesundheit also ein wichtiger Faktor. Sie zu fördern und durch präventive Maßnahmen zu erhalten ist das Ziel von Konzepten zu Work-Life-Balance. Wer sich ausreichend bewegt und gesund ernährt, der steigert das eigene physische und vor allem auch psychische Wohlbefinden.

Die meisten Menschen verbringen den Tag größtenteils im Sitzen und bewegen sich nicht mehr ausreichend. Die Funktionsfähigkeit des Körpers leidet darunter. Bluthochdruck, Typ-2- Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht und Herz-Kreislauf- Erkrankungen, die sogenannten Zivilisationskrankheiten also, sind die Folgen des Bewegungsmangels. Umso mehr dann, wenn er mit einer ungesunden Ernährungsweise gepaart ist. S ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperliche Aktivität hingegen das Risiko von Adipositas, Typ-2-Diabetes, Osteoporose, Depressionen und anderen chronischen Krankheiten drastisch verringert. Regelmäßige Bewegung und Training erhöht zudem die geistige Leistungsfähigkeit und verändert die Stresswahrnehmung, sie fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Auch wenn man dem Thema Stress auf den Grund gehen möchte, landet man in der Natur. Ursprünglich diente die Stressreaktion unseres Körpers dem Überleben. Mit einer Vielzahl von Regelmechanismen wurde eine Angriffs- oder Fluchtreaktion ausgelöst, die zu 99 Prozent auch in einer entsprechenden Handlung mündete.

Heute löst Stress in unserem Körper immer noch dieselben physiologischen Reaktionen aus, diese werden aber nur noch zu einem Prozent in Bewegung umgesetzt. Ihr Körper bleibt im wahrsten Sinne des Wortes auf den produzierten Hormonen und der bereitgestellten Energie „sitzen”.

Allein aufgrund der Informationsgeschwindigkeit, so meine Auffassung, verfügen wir bereits morgens um halb zehn über so viele Informationen, dass sie für den Rest des Tages  genügen  würden.  Leider  geht  der  Tag  dann  erst  richtig  los.  Wir  müssen  eine E-Mail  von  jemandem  beantworten,  der  gestern  noch  bis  22  Uhr  im  Büro  gesessen hat, haben also bereits zu tun, obwohl wir noch gar nicht bei der Arbeit des heutigen Tages angelangt sind. Somit stellt sich die Frage, ob man Stress überhaupt noch managen kann?

Wir  können  dem  ständig  wachsenden  Druck  nicht  mehr  ausweichen  oder  ihn  durch eine bessere Organisation kanalisieren. Der Stress nimmt in allen Bereichen zu, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Stellen Sie sich vor, Sie würden ein besseres Zeit- management betreiben und Ihre Arbeit noch besser organisieren, als Sie es bereits tun. Dann würde Ihr Leben noch schneller werden und Sie noch effektiver. Möchten Sie das? Könnten Sie das aushalten? Wir müssen uns stattdessen aktiv Ressourcen erarbeiten, mit denen wir diesem Druck körperlich und geistig standhalten können.

WENN MAN IN UNSERER GESELLSCHAFT ERNST GENOMMEN WERDEN WILL, MUSS MAN SCHON ÜBERARBEITET WIRKEN.

Man  braucht  sich  nur  die  Nachrichten  anzuschauen  und  schon  geht  man  mit  einem flauen Gefühl im Magen ins Bett. Unsere gesellschaftliche Zukunft ist zu unsicher und für den Einzelnen zu unkontrollierbar, als dass man sich beruhigt im Sessel zurücklehnen könnte. Womit wir bei dem Hauptauslöser von Stressreaktionen sind.

Stress  entsteht  für  den  Einzelnen  in  Situationen,  in  denen  er  sich  ohnmächtig  fühlt oder sich aufgrund seiner Reserven und Fähigkeiten einer Anforderung nicht gewachsen glaubt. Ob ich Stress habe oder nicht, ist zumindest körperlich gesehen also mein ganz individuelles Problem und hängt direkt mit meiner eigenen Wahrnehmung der Situation zusammen. Was für den einen Stress bedeutet, führt beim anderen zu keiner Reaktion.

Stress und körperliche Anspannung haben nicht nur negative Auswirkungen, sie treiben uns auch zu persönlichen Höchstleistungen – allerdings ebene nur zum Erreichen bestimmter Ziele, zu bestimmten Zeitpunkten, und nicht jeden Tag aufs Neue. Das ist ungesund und führt zu einer Art Dauerfluchtmodus.

Man kann also positiven Stress (Eustress) und negativen (Disstress) unterscheiden. Sowohl eine Überforderung als auch eine Unterforderung können eine negative Belastung für uns bedeuten. Ich wage zu behaupten, dass körperliche und geistige Unterforderung sogar den größeren Stress für uns darstellt.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Unterforderung zum Beispiel bei einem Arbeits- losen deutlich mehr Stress verursacht als eine Überforderung. Auf diese Weise reagiert der Körper auf eine extreme  Situation. Der Stress, der uns mittelfristig krank macht,  ist jedoch der chronische Stress: die Über- oder Unterforderung am Arbeitsplatz, das Beziehungsproblem und vor allem auch Ängste, mit denen heutzutage immer mehr Menschen zu kämpfen haben.

Erzeugen Sie sich ein positives Lebensgefühl durch Bewegung

Hat der Körper einmal auf den wahrgenommen Stress reagiert können wir nur noch dadurch reduzieren, in dem wir die Stresshormone verstoffwechseln. Entspannung würde an dieser Stelle aus gesundheitlicher Sicht nicht viel helfen.

Bauen sie je nach ihrem Stresslevel genügend Bewegung in ihren Alltag ein. Sie werden ruhiger und klarer und damit deutlich kreativer auf der Suche nach Lösungen für ihre Überlastung.

Tipp:

  1. Gehen oder Radeln sie mit einer Herzfrequenz von ca. 120 Schläge/pro Minuten für ca. 15-20 Minuten. Danach sind ihre Stresshormone verstoffwechselt. Wenn sie die Frequenz nicht messen können ordnen sich auf einer Belastungsskala von 1 (leicht) -10 (sehr anstrengend) bei etwa 5 ein.
  1. Machen sie regelmäßig Krafttraining. Vor allem für den Oberkörper. Durch das Training werden die Hormone und Botenstoffe gebildet, die durch den Stress verbraucht wurden.

Quelle „Der neue Körperführerschein“ von Joachim Auer

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus unserem Experten-Blog.
Wir informieren Sie, sobald es etwas neues gibt zu den unterschiedlichen Facetten der Themen Allgemeinmedizin, Ernährung, Stressmanagement, Sportwissenschaft und Firmengesundheit.

Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung, sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.