Was haben Homeoffice, die Bearbeitung einer Steuererklärung und die Recherche im Internet gemeinsam? Richtig: langes Sitzen vorm PC, Tablet oder Smartphone. Optimalerweise finden diese Tätigkeiten an einem ergonomisch richtig eingestellten Schreibtisch mit einem guten Bürostuhl statt. Doch selbst dann fängt es oft irgendwann an im Rücken zu ziehen, die Halsmuskulatur verkrampft sich oder der Mausarm beginnt sich zu melden. Höchste Zeit also für eine kleine Pause. Bewegung ist angesagt.
„Ich habe keine Zeit mich erst umzuziehen und dann auch noch viel Zeit bei der Arbeit oder Recherche zu verlieren“
denken Sie jetzt vielleicht? Da kann ich Ihnen helfen:
Dieses kleine Schreibtisch-Workout dauert maximal 10 Minuten. Kein Umziehen. Kein Schwitzen. Kein Ortswechsel. Nur ein späteres Gut-fühlen – das kann ich nicht verneinen.
Was Sie für das Schreibtisch-Workout brauchen?
Sich und vielleicht ein Glas Wasser (denn trinken ist immer wichtig und gut). Mehr nicht. Folgende Übungen sind eine wahre Wohltat für den Körper und die Seele:
Vom Stuhl aufstehen
Als erstes bringen wir ein wenig Bewegung in das monotone Sitzen. Setzen Sie sich auf die vordere Kante des Schreibtischstuhls, die Füße sind hüftbreit aufgestellt und das Brustbein gehoben. Stehen Sie nun 20 mal auf und setzen sich wieder hin. Fertig. Die Beinmuskulatur wurde gerade wieder aktiviert und die Durchblutung gefördert.
Schreibtischdrücken

Für die Aufrichtung und Aktivierung der Rückenmuskulatur setzen Sie sich wieder auf die vordere Stuhlkante, heben das Brustbein und schauen geradeaus. Nun legen Sie die Hände auf den Schreibtisch und versuchen den Schreibtisch nach unten wegzudrücken. Dabei ist es wichtig, dass die Schultern aktiv nach unten gezogen werden. Halten Sie diese Anspannung für ca 7 Sekunden, machen eine kurze Pause und wiederholen die Übung noch drei mal.
Übrigens können Sie die Übung auch umgekehrt machen: Legen Sie die Hände unter die Tischplatte und versuchen Sie den Tisch anzuheben. Auch hier ist es wichtig, dass die Schulterblätter nach unten ziehen.
Cat-Stretch
Stellen Sie sich hinter Ihren Bürostuhl und legen Sie die Hände auf die Stuhllehne. Die Füße sind hüftbreit aufgestellt und Sie stehen etwas vom Stuhl entfernt. Lassen Sie sich nun mit dem Oberkörper nach unten „durchhängen“. Mit jedem Ausatmen versuchen Sie das Brustbein mehr Richtung Boden zu bewegen. Der Kopf hängt ganz locker nach unten. Bleiben Sie hier 10 entspannte Atemzüge.
Für Fortgeschrittene: Lassen Sie die Beine gestreckt. Dann ist das „Auseinanderziehen“ noch intensiver.

Nackendehnung

Stellen sich aufrecht hin, den Blick nach vorn gerichtet. Lassen Sie den Kopf nach rechts kippen, die linke Schulter lassen Sie bewusst nach hinten und unten fließen. Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden lang und wechseln dann die Seite.
Augenentspannung
Setzen Sie sich bequem auf Ihren Schreibtischstuhl und schließen die Augen. Halten Sie zusätzlich die Hände vor die Augen, um das Licht noch weiter abzuschirmen. Genießen Sie für eine Minute die Dunkelheit und entspannen Sie Ihre Augenmuskulatur. Nun nehmen Sie zuerst die Hände von den Augen und öffnen diese langsam. Eine Wohltat für die angestrengte Bildschirm-Augen.